Bauchstraffung in Bern

Dr. David Kiermeir, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Kiermeir Aesthetics Bern

Dr. med. David Kiermeir

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

 über 20 Jahre chirurgische Erfahrung

 seit 17 Jahren ausschliesslich auf dem Gebiet der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie tätig

 über 9.000 durchgeführte Eingriffe

Fakten zur Bauchstraffung

OP-Dauer:ca. 2-3 Stunden
Narkose:Vollnarkose
Klinikaufenthalt:ambulant / 1-2 Tage (bei Nabelversetzung)
Fadenzug:nach ca. 2 Wochen
Sport:nach ca. 4 Wochen
Kosten:CHF 12.000

In Form kommen


Wenn Sie überschüssige Haut am Bauch bemerken und nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme die alte Form wieder erreichen möchten, dann können wir Ihnen in Bern dabei helfen. Für eine Bauchdeckenstraffung kommt in Frage wer sichtbare und störende Falten am Bauch oberhalb und/oder unterhalb des Bauchnabels hat. Die Narbe verläuft dabei an der Schamhaargrenze möglichst tief und seitlich auf Hüfthöhe, sodass die Narbe auch bei tiefsitzender Unterwäschemode gut verdeckt bleibt.

Wir unterscheiden zwischen einer Miniabdominoplastik, also einer kleinen Bauchstraffung, bei der das Gewebe unterhalb des Bauchnabels gestrafft wird, und einer Bauchstraffung (Abdominoplastik) mit Nabelversetzung. Bei letzterer wird auch der Hautüberschuss oberhalb des Bauchnabels entfernt. Schwangerschaftsstreifen im unteren Bauchbereich werden durch die Operation mit entfernt.

Video zur Bauchstraffung

Bauchdeckenstraffung Bern/Schweiz Video-Thumbnail Kiermeir Aesthetics

Häufige Fragen zur Bauchstraffung

Besonders nach einer Schwangerschaft können die geraden Bauchmuskeln dauerhaft auseinandergewichen sein, wodurch vor allem die Kontur der Taille leidet.

Für einen schönen straffen Bauch gehört dann auch die zusätzliche Raffung der geraden Bauchmuskulatur, um die Lücke zwischen den Bauchmuskeln wieder zu verschliessen.

Die Operation dauert 2-3 Stunden und wird in Vollnarkose durchgeführt. Eine Miniabdominoplastik kann ambulant durchgeführt werden, wobei für eine Bauchstraffung mit Nabelversetzung ein stationärer Aufenthalt von 2 Nächten vorgesehen ist. Nach der Operation tragen Sie den Ihnen angepassten Bauchgurt für 4 Wochen Tag und Nacht.

Während der ersten 2-4 Wochen sollten Sie auf anstrengende körperliche Aktivität verzichten und nur Lasten bis maximal 10 kg tragen. Nach 4 Wochen sind Sie nicht mehr eingeschränkt. Wenn Sie eine sitzende Tätigkeit ausüben, dann sollten Sie sich 1-2 Wochen Auszeit gönnen.

Mögliche Risiken sind Blutung, Infektion, Wundheilungsstörung, eine Ansammlung von Gewebeflüssigkeit in der Bauchdecke (das sog. Serom) und Veränderungen der Sensibilität unterhalb des Bauchnabels.

Videos zur Bauchstraffung

Thumbnail info medizin Video Bauchdeckenstraffung - Facharzt Dr. Kiermeir
Thumbnail info medizin Video Bauchdeckenstraffung - Facharzt Dr. Kiermeir

Dr. Kiermeir beantwortet noch weitere Fragen zum Thema Bauchdeckenstraffung:

Weitere Videos


Mini-Bauchdeckenstraffung in Bern

Fakten zur Mini-Bauchdeckenstraffung

Behandlungsdauer:ca. 1-2 Stunden
Betäubung:örtliche Betäubung oder Vollnarkose
Aufenthalt:ambulant, ggf. 1-2 Tage stationär
Nachbehandlung:6 Wochen Kompressionswäsche, Narbenpflege
Gesellschaftsfähigkeit:nach ca. 1-2 Wochen
Sport:nach ca. 6 Wochen

Nach einer Schwangerschaft oder einem starken Gewichtsverlust ist die Haut am Unterbauch häufig erschlafft und hängt herunter. Eine deutliche Verbesserung lässt sich in der Regel auch mit viel Disziplin in der Ernährung und Sport nicht erzielen. Grund ist die zuvor sehr starke Dehnung des Gewebes, das sich auf natürliche Weise nicht mehr vollständig zurückbilden kann. Die einzige Möglichkeit, den vor allem ästhetisch störenden Hautüberschuss loszuwerden, bietet die operative Straffung der unteren Bauchpartie.

Bei der Mini-Bauchdeckenstraffung (medizinisch Mini-Abdominoplastik, auch kleine Bauchdeckenstraffung) straffen wir nur die betroffene Haut und das Fettgewebe unterhalb des Bauchnabels. Der Bauchnabel selbst wird im Gegensatz zur grossen Abdominoplastik nicht versetzt und auch die Bauchmuskulatur bleibt unberührt. Dadurch fallen die Narben kleiner und unauffälliger aus und auch die Ausfallzeit reduziert sich deutlich. Gerne berät Sie Dr. Kiermeir persönlich, ob eine Mini-Bauchdeckenstraffung in Bern die optimale Lösung für Sie ist.

Häufige Fragen zur Mini-Bauchdeckenstraffung

Die Mini-Bauchdeckenstraffung ist die "kleine" Variante der klassischen Bauchdeckenstraffung. Anders als bei der klassischen (vollständigen) Abdominoplastik konzentrieren wir uns bei dem kleinen Eingriff voll und ganz auf den Unterbauch und entfernen dabei über einen unauffällig oberhalb des Schambereichs platzierten Schnitt das erschlaffte Gewebe. Danach wird die Haut vorsichtig zum Schamhügel hin gestrafft, bei Bedarf noch überschüssiges Fett per Liposuktion entfernt und sorgfältig vernäht.

Die Mini-Bauchdeckenstraffung eignet sich optimal für Personen, bei denen nur unterhalb des Bauchnabels überschüssige Haut vorhanden ist, der Bauch oberhalb des Nabels aber noch oder wieder relativ glatt und straff ist. Dies ist zum Beispiel nach einer starken Gewichtsabnahme der Fall, wenn sich die Fettdepots vor allem am Unterbauch konzentriert haben.

Wichtig: Die (partielle) Bauchdeckenstraffung kann keine Gewichtsabnahme ersetzen. Wenn Sie Übergewicht haben und sich einen flachen Bauch wünschen, müssen Sie zuerst durch Umstellung Ihrer Ernährung und mehr Bewegung/Sport Gewicht verlieren. In einigen Fällen können Sie moderne Medikamente wie die Abnehmspritze auf dem Weg zum Idealgewicht unterstützen. Halten sich danach noch immer kleinere Fettpölsterchen, die weder auf Training noch auf angepasste Ernährung ansprechen, können wir gegebenenfalls eine Fettabsaugung durchführen, um so den Weg für eine Mini-Abdominoplastik zu ebnen.

Jeder Schnitt wird nach der Heilung zu einer Narbe. Im Vergleich zur klassischen Bauchdeckenstraffung sind die Narben bei einer Mini-Abdominoplastik jedoch deutlich kürzer und unauffälliger. Die Breite der Narbe hängt von der Intensität der Straffung ab.

Bei fachgerechter Durchführung und Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienestandards ist die Mini-Abdominoplastik ein sehr risikoarmer Eingriff. Rötungen, Blutergüsse und Schwellungen können wie bei jeder Operation auftreten, klingen jedoch von selbst wieder ab. Gleiches gilt für vorübergehende Spannungs- und Taubheitsgefühle sowie Empfindungsstörungen im operierten Bereich.

Die Mini-Abdominoplastik bietet uns die Möglichkeit, den Unterbauch mit einem vergleichsweise kleinen, schonenden Eingriff zu straffen. Für Patientinnen und Patienten ist die körperliche Belastung dadurch deutlich geringer als bei einer grossen Bauchdeckenstraffung und auch die Heilungszeit fällt spürbar kürzer aus. Durch die kleineren Schnitte und deren unauffällige Platzierung in der Bikinizone kommt es zudem zu kleineren Narben, die beim Tragen von Unterwäsche und Badebekleidung praktisch unsichtbar sind.

Das Ergebnis einer Mini-Bauchdeckenstraffung ist in der Regel von Dauer - vorausgesetzt, Sie unterstützen es mit einer gesunden Lebensweise und halten Ihr Gewicht. Durch starke Gewichtsschwankungen kann sich das Ergebnis natürlich wieder verändern und neue Haut- und Fettüberschüsse entstehen.

Erfahrungsgemäss sind Patienten und Patientinnen nach einer Mini-Bauchdeckenstraffung deutlich schneller wieder gesellschaftsfähig als nach einer klassischen Abdominoplastik. Oft ist es möglich, schon nach wenigen Tagen, spätestens jedoch nach 1-2 Wochen den normalen Alltagstätigkeiten nachzugehen. Nehmen Sie dennoch die Nachsorge ernst und tragen Sie vor allem die Kompressionswäsche, um die Heilung und das Ergebnis optimal zu unterstützen.

Neben dem Verband, den wir Ihnen direkt im Anschluss an die Operation anlegen, müssen Sie mindestens für 6 Wochen spezielle Kompressionswäsche tragen. Sie unterstützt die Heilung und stabilisiert das Ergebnis. Die Fäden werden nach ca. 10-14 Tagen gezogen.

Methoden der Behandlung


Die klassische Mini-Bauchdeckenstraffung besteht darin, den Hautüberschuss am Unterbauch über einen kurzen horizontalen Schnitt an der Schamhaargrenze zu entfernen. Dabei wird keine Straffung der Muskulatur vorgenommen.

Ist eine zusätzliche Muskelstraffung im unteren Bauchbereich erforderlich oder gewünscht, lässt sich dies unter gewissen Umständen realisieren. Sprechen Sie hierzu am besten mit Dr. Kiermeir. Er berät Sie gerne persönlich, welche Methode der Bauchdeckenstraffung sich am besten eignet, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Eine weitere Variante ist die Mini-Abdominoplastik mit Fettabsaugung. Bei dieser Variante der kleinen Bauchdeckenstraffung werden mithilfe einer begleitenden Liposuktion kleine, hartnäckige Fettdepots entfernt.

Ablauf der Behandlung


Wir führen die Mini-Bauchdeckenstraffung in der Regel ambulant durch. Eine Vollnarkose ist hierfür nicht zwangsläufig erforderlich, meist reicht eine örtliche Betäubung aus.

Je nach Umfang dauert der Eingriff 1-2 Stunden. Er beginnt mit dem Setzen eines waagerechten Schnitts entlang der Schamhaargrenze. Von dort aus löst Dr. Kiermeir vorsichtig die Bauchdecke bis zur Höhe des Bauchnabels von der darunterliegenden Muskulatur ab und zieht sie zurück. Danach entfernt er das überschüssige Gewebe und strafft die verbliebene Haut nach unten, bevor er schliesslich die Wundränder in mehreren Schichten miteinander vernäht.

Ganz wichtig: Damit Ihr Unterbauch gut abheilt, ist es wichtig, dass Sie unsere Hinweise zur Nachsorge befolgen und die Folgetermine für Ihre Mini-Bauchdeckenstraffung in unserer Praxis in Bern wahrnehmen.

Empfehlungen und Mitgliedschaften

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag8:00 - 17:00 Uhr
Dienstag8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch8:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag8:00 - 17:00 Uhr
Freitag8:00 - 16:00 Uhr

Sowie nach Terminvereinbarung